Quantcast
Channel: Startseite-TZ
Viewing all 36057 articles
Browse latest View live

TISCHTENNIS

$
0
0

Jeweils Platz 2 für Fabian Zhou (SG Anspach/männl. Jugend A) und Amelie Dietz (TTC Ober-Erlenbach/Schülerinnen B) waren die herausragenden Ergebnisse für den Hochtaunus-Nachwuchs bei den Turnieren der Zwischen- (BZRL) und Endrangliste (BERL) im Tischtennisbezirk West, ausgerichtet vom TTC Klarenthal. sp

Aus der Ergebnisliste

BZRL männl. Jugend (24 Starter)

Gr. 1: 1. Felix Uriel (TTC GW Staffel) 15:3 Sätze /5:0 Siege, 2. Kui Qiu (VfR Wiesbaden) 13:4/4:1, 3. Jan Fimmers (SG Anspach) 9:9/3:2, 4. Christopher Gleisberg (TSG Niederhofheim) 8:10/2:3, 5. Philipp Haas (TuS Hornau) 7:14/1:4, 6. Philipp Neumann (SG Anspach) 3:15/0:5.

Gr. 2: 1. Thaddäus Graf (SG Anspach) 14:7/4:1, 2. Alexander Pfuhz (TSG Niederhofheim) 13:7/4:1, 3. Florian Kraft (TTC RW Biebrich) 13:9/3:2, 4. Marcel Jung (TTC Oberbrechen) 12:10/3:2, 5. Robin Jeuck (TTF Oberzeuzheim) 6:12/1:4, 6. Sebastian Neumann (SG Anspach) 2:15/0:5.

Gr. 3: 1. Martin Menzel (SG Anspach) 14:6/4:1, 2. Maximilian Reifschneider (TV Wallau) 13:8/3:2, 3. Niels Felder (TTC RW Biebrich) 9:8/3:2, 4. Sina Scharei (TTC Blau-Gold Bad Homburg) 8:9/2:3, 5. Moritz Weikert (TTF Oberzeuzheim) 8:13/2:3, 6. Julian Roth (TTC Elz) 6:14/1:4.

Gr. 4: 1. Fabian Zhou (SG Anspach) 12:4/4:1, 2. Michael Merkel (SG Oberbiel) 13:5/4:1, 3. David Rothmann (TTC RW Biebrich) 11:8/3:2, 4. Noah Neuber (TTF Oberzeuzheim) 7:11/2:3, 5. Dylan Thurgood (TV Wallau) 5:12/1:4, 6. Benjamin Schulte-Mattler (TTC Königstein) 4:12/1:4.

BERL männl. Jugend (12): 1. Felix Uriel (TTC GW Staffel) 31:9/10:1, 2. Fabian Zhou (SG Anspach) 26:15/8:3, 3. Michael Merkel (SG Oberbiel) 28:18/7:4, 4. Thaddäus Graf 26:18/7:4, 5. Martin Menzel (beide SG Anspach) 27:19/7:4, 6. Kui Qiu (VfR Wiesbaden) 25:20/7:4, 7. David Rothmann (TTC RW Biebrich) 25:20/6:5, 8. Jan Fimmers (SG Anspach) 14:27/4:7, 9. Maximilian Reifschneider (TV Wallau) 18:25/3:8, 10. Florian Kraft (TTC Biebrich) 19:27/3:8, 11. Alexander Pfuhz (TSG Niederhofheim) 12:29/3:8, 12. Sina Scharei (TTC Blau-Gold Bad Homburg) 8:32/1:10.

BERL weibl. Jugend (9): 1. Anna Jansen (TSG Niederhofheim) 24:8/8:0, 2. Viola McKearney (TuS Nordenstadt) 22:4/7:1, 3. Sophie Kremer (TTF Oberzeuzheim) 21:10/6:2, 4. Kim Anna Lehnen (TuS Nordenstadt) 16:13/5:3, 5. Franziska Hofmann (TG Oberjosbach) 15:14/4:4, 6. Lisa Neuber (TTF Oberzeuzheim) 10:19/3:5, 7. Kristina Diefenbach (TTC GW Staffel) 13:19/2:6, 8. Anne Wenigmann (TTC Ober-Erlenbach) 5:21/1:7, 9. Tanja Volland (TuS Nordenstadt) 6:24/0:8.

BZRL Schüler A (24)

Gr. 1: 1. Martin Menzel (SG Anspach) 15:2/5:0, 2. Robert Volkmann (TuS Hornau) 13:4/4:1, 3. Fabian Drews (SV Rot-Weiß Hadamar) 10:8/3:2, 4. Maximilian Becht (TV Bad Schwalbach) 7:10/2:3, 5. Maurice Colditz (FT Schierstein) 6:12/1:4, 6. Tim Janssen (TTC Offheim) 0:15/0:5.

Gr. 2: 1. Julian Roth (TTC Elz) 15:2/5:0, 2. Luis Schwabe (Spvgg. Hochheim) 12:8/4:1, 3. Florian Benke (TG Oberjosbach) 12:10/3:2, 4. Julian Gross (VfR Wiesbaden) 7:13/1:4, 5. Lennart Rehm (SG Kelkheim) 6:12/1:4, 6. Keywan Djafari (TTC Königstein) 7:14/1:4.

Gr. 3: 1. Niclas Lösch (TuS Hornau) 15:3/5:0, 2. Fabian Nagel (TTF Oberzeuzheim) 14:7/4:1, 3. Mervan Danaci (TV Bad Schwalbach) 9:7/3:2, 4. Kolja Wilkes Robles (Tura Niederhöchstadt) 8:11/2:3, 5. Lennart Lukosch (TuS Eintr. Wiesbaden) 6:13/1:4, 6. Felix Wenigmann (TTC Ober-Erlenbach) 4:15/0:5.

Gr. 4: 1. Oliver Schenk (TuS Nordenstadt) 15:7/5:0, 2. Jonas Tuppeck (TSG Niederhofheim) 14:4/4:1, 3. Noah Tillmann (SG Anspach) 10:9/2:3, 4. Georg Trautmann (DJK BW Winkel) 9:13/2:3, 5. Christian Weis (RW Hadamar) 8:14/1:4, 6. Tom-Lucca Schücker (TTC Offheim) 5:14/1:4.

BERL Schüler A (11): 1. Niclas Lösch (TuS Hornau) 27:10/9:1, 2. Julian Roth (TTC Elz) 28:12/8:2, 3. Robert Volkmann (TuS Hornau) 26:13/8:2, 4. Jonas Tuppeck (TSG Niederhofheim) 21:19/6:4, 5. Luis Schwabe (Spvgg. Hochheim) 20:20/6:4, 6. Fabian Drews (RW Hadamar) 20:21/4:6, 7. Fabian Nagel (TTF Oberzeuzheim) 21:24/4:6, 8. Florian Benke (TG Oberjosbach) 18:22/4:6, 9. Oliver Schenk (TuS Nordenstadt) 19:23/4:6, 10. Noah Tillmann (SG Anspach) 16:26/2:8, 11. Mervan Danaci (TV Bad Schwalbach) 4:30/0:10.

BERL Schülerinnen A (9): 1. Franziska Hofmann (TG Oberjosbach) 24:4/8:0, 2. Kim Anna Lehnen (TuS Nordenstadt) 23:5/7:1, 3. Kristina Diefenbach (TTC GW Staffel) 19:10/6:2, 4. Tanja Volland (TuS Nordenstadt) 18:11/5:3, 5. Lisa Neuber (TTF Oberzeuzheim) 15:15/4:4, 6. Miriam Wohlrab (TTC Bad Camberg) 11:19/2:6, 7. Alina Müller (SG Hausen) 8:20/2:6, 8. Lisa Eckhardt (TTC RW Biebrich) 7:20/2:6, 9. Svenja Polz (TTF Oberzeuzheim) 3:24/0:8.

BZRL Schüler B (16)

Gr. 1: 1. Kolja Wilkes Robles (Tura Niederhöchstadt) 12:3/4:0, 2. Simon Daniel (TuS Hornau) 10:6/3:1, 3. Maurice Schieler (TTC Ober-Erlenbach) 7:8/2:2, 4. Gerrit Thielmann (TV Braunfels) 8:9/1:3, 5. Peer Gjesdahl (VfR Wiesbaden) 1:12/0:4.

Gr. 2: 1. Simon Söhne (TG Naurod) 14:3/4:1, 2. Daniel Barona (Tura N’höchstadt) 13:6/4:1, 3. Daniel Tkalitsch (TTC Blau-Gold Bad Homburg) 10:8/3:2, 4. Tim Janssen (TTC Offheim) 6:10/2:3, 5. Simon Leibersperger (TSG Niederhofheim) 6:12/2:3, 6. Timo Thieme (TuS Hornau) 5:15/0:5.

Gr. 3: 1. Colin Gölz (TuS Hornau) 12:4/4:0, 2. Benjamin Kaplan (TuS Nordenstadt) 9:8/3:1, 3. Malte Rehm (SG Kelkheim) 10:7/2:2, 4. Lukas Ricker (TTF Oberzeuzheim) 7:9/1:3, 5. Daniel Apelbaum (SG Anspach) 2:12/0:4.

BERL Schüler B (9): 1. Daniel Barona (Tura Niederhöchstadt) 24:9/8:0, 2. Simon Söhne (TG Naurod) 22:10/6:2, 3. Kolja Wilkes Robles (Tura Niederhöchstadt) 19:10/6:2, 4. Colin Gölz (TuS Hornau) 17:13/5:3, 5. Daniel Tkalitsch (TTC Blau Gold-Bad Homburg) 14:15/4:4, 6. Maurice Schieler (TTC Ober-Erlenbach) 13:18/3:5, 7. Simon Daniel (TuS Hornau) 13:19/2:6, 8. Malte Rehm (SG Kelkheim) 10:23/1:7, 9. Benjamin Kaplan (TuS Nordenstadt) 8:23/1:7.

BERL Schülerinnen B (9): 1. Katharina Hardt (TG Oberjosbach) 21:9/6:2, 2. Amelie Dietz (TTC Ober-Erlenbach) 22:12/6:2, 3. Annalena Mohler (TTC Elz) 21:13/6:2, 4. Charlotte Fischer (RW Hadamar) 20:13/5:3, 5. Alicia Nieblich (TTC Eschbach) 13:16/4:4, 6. Svenja Polz (TTF Oberzeuzheim) 15:19/3:5, 7. Anne Groos (TTF Oberzeuzheim) 10:21/3:5, 8. Celina Müller (DJK SG Dillenburg) 16:22/2:6, 9. Franziska Bohn (TTC RW Biebrich) 8:21/1:7.

BZRL Schüler C (14)

Gr. 1: 1. Leon Schopf (VfR Wiesbaden) 9:3/3:0, 2. Marc Lorenz (TuS Kriftel) 8:3/2:1, 3. Sean Cambell (FC Mammolshain) 4:6/1:2, 4. Daniele de Leo (Germ. Wiesbaden) 0:9/0:3.

Gr. 2: 1. Daniel Apelbaum (SG Anspach) 12:3/4:0, 2. Tjark Ruppmann (TuS Breithardt) 11:5/3:1, 3. Ameen Wehbe (TTF O’zeuzheim) 6:8/2:2, 4. Mattis Schubert (TSG Ehlhalten) 6:11/1:3, 5. Lennart Schlotter (TTC RW Biebrich) 4:12/0:4.

Gr. 3: 1. Malte Joshua Klute (TSG Ehlhalten) 12:4/4:0, 2. David Knopf (TTC Blau-Gold Bad Homburg) 11:8/3:1, 3. Mateusz Niescior (TTC RW Biebrich) 8:9/2:2, 4. Cyril Menner (TTC Walsdorf) 7:9/1:3, 5. Jan Zeiträger (TG Naurod) 4:12/0:4.

BERL Schüler C (9): 1. Leon Schopf (VfR Wiesbaden) 23:10/7:1, 2. Malte Joshua Klute (TSG Ehlhalten) 23:10/7:1, 3. Tjark Ruppmann (TuS Breithardt) 21:10/6:2, 4. Daniel Apelbaum (SG Anspach) 19:12/5:3, 5. Marc Lorenz (TuS Kriftel) 17:16/5:3, 6. David Knopf (TTC Blau-Gold Bad Homburg) 14:20/3:5, 7. Mateusz Niescior (TTC RW Biebrich) 12:20/2:6, 8. Ameen Wehbe (TTF Oberzeuzheim) 9:23/1:7, 9. Sean Campbell (FC Mammolshain) 7:24/0:8.




Vielseitigkeit ist gefragt - Hessische Mehrkampf-Meisterschaften und deutsche LA-Titelkämpfe der Junioren

$
0
0

Gleich an zwei Fronten geht es am Wochenende für die Leichtathleten kräftig zur Sache. Dabei wird Darmstadt Austragungsort der hessischen Mehrkampf-Meisterschaften und Langstaffeln der Senioren bzw. Schüler sein. In der südhessischen Metropole werden sich rund 370 Athleten aus über 60 Vereinen im Stadion "Bürgerpark" tummeln.

 

Finke greift nach Medaille

 

Im Zehnkampf der Männer will der Oberurseler Konstantin Grißmer (LAZ Gießen) vorne mitmischen. Veronika Finke (TSG Oberursel) ist im Siebenkampf der Juniorinnen Medaillen-Kandidatin.

Im Zehnkampf (B-Jugend) sind auch noch Maximilian Mellinghoff (TSG Wehrheim) und Marvin Kappes (SG Anspach) mit von der Partie, die beide automatisch in der Fünfkampf-Wertung aufeinander treffen. Gordon Porsch (SG Anspach) absolviert bei der A-Jugend ebenfalls Fünf- und Zehnkampf.

Pascal Ohlig (TG Wernborn) greift bei den M-14-Schülern im Vier- und Neunkampf an. In der M-15 gehen Niklas Balazs (SG Anspach), Marcel Ohlig und Janus Mosbacher (beide TG Wernborn) ebenfalls im Vier- und Neunkampf auf Punktejagd. Hinzu kommt als reiner Vierkämpfer Dirk Leiacker (SG Anspach). Nur dem Vierkampf widmet sich auch W-15erin Sabina Bodirsky (SGA). Ihre Teamkolleginnen Annika Lena Lietz und Pauline Zimny sind bei der B-Jugend im Vier- und Siebenkampf im Einsatz.

In den Staffel-Wettbewerben werden zwei Taunusteams ihre Runden drehen. Über 4x400 m der Altersklasse M-50/55 sind TSG Wehrheims Senioren (Niklas Eberhard, Franz-Josef Meyer, Peter Dressler, Ulrich Bartsch) heiß auf den Titel. Über 3x1000 m der M-60/65 hofft die Startgemeinschaft HTG Bad Homburg/TSG Oberursel (Jan Lacko, Uwe Kleinebrahm, Wolf-Dieter Gruber) auf Edelmetall.

 

"49er-Marke" im Visier

 

Eine etwas weitere Anreise haben jene 57 hessischen Teilnehmer, die für die deutschen Junioren-Meisterschaften in Göttingen qualifiziert sind. Hier packte aus Taunus-Sicht nur Maximilian Strehl (TSG Wehrheim) die stramme Norm und geht über 400 m als einer von vier Hessen ins Rennen. Der Langsprinter steht mit seiner Bestzeit von 49,17 sec. in der Meldeliste und will bei optimalem Rennverlauf die 49er-Marke unterbieten. jp



Die neuen Trikots der SGE

$
0
0

Südländisches Flair bei Eintracht Frankfurt. Möglich macht das der neue Hauptsponsor Fiat mit seiner Marke Alfa Romeo. Mit italienischem Design präsentieren sich die neuen Heim- und Auswärtstrikots des Fußball-Bundesligisten. Mit vielen Traditionen bricht besonders das in Schwarz und Weiß gehaltene Auswärtsjersey, das ein wenig an die Trikots von Juventus Turin erinnert. Beim Rekordmeister Italiens ist der Automobilhersteller Fiat seit Jahr und Tag größter Geldgeber.

«Wir werden hoffentlich möglichst lange den Frankfurter Adler und die Mailänder Schlange in Europa präsentieren. Beide verstehen sich gut», sagte Frankfurts Vorstandschef Heribert Bruchhagen. Der Vorstandsvorsitzende der Fiat Gruppe Deutschland, Eric Laforge, hob die Gemeinsamkeiten von Club und neuem Hauptsponsor hervor. «Beide sind in hohem Maße traditionsbewusst und emotional, temperamentvoll und ehrgeizig.» Ein Glücksfall ist es für Fiat, dass die Eintracht gleich im ersten Jahr der Zusammenarbeit international dabei ist. Zufall ist es eher, dass das Finale der Europa League 2014 am Fiat-Stammsitz in Turin ausgetragen wird.

Auf drei Jahre ist die Partnerschaft abgeschlossen. Fiat zahlt geschätzte sechs Millionen Euro pro Saison und unterstützt auch den Verein Eintracht Frankfurt. Das Logo und der Schriftzug von Alfa Romeo zieren neben dem Eintracht-Wappen die Jerseys, die ab Ende des Monats von den Fans erworben werden können.

Mit Fiat als Hauptsponsor in der Nachfolge der Brauerei Krombacher sieht Bruchhagen die Eintracht nicht nur wirtschaftlich marktgerecht aufgestellt. Geduld sei im sportlichen Bereich angesagt. «Unser größtes Plus ist, dass wir praktisch mit der Stamm-Mannschaft in die neue Saison gehen.» Deshalb sei es nicht tragisch, dass die ins Auge gefasste Verpflichtung von Edgar Prib nicht klappte. «Schwegler bleibt schließlich. Aber Kniefälle müssen wir nicht machen, nur weil er seinen Vertrag erfüllt.» Der Fürther Prib wechselt zu Hannover 96.

Der Etat sei noch nicht komplett ausgeschöpft, biete noch Möglichkeiten. «Am günstigsten kauft man zum Ende der Wechselfrist am 31. August. Aber das sieht der Trainer nicht gern», meinte Bruchhagen. Keine Stellungnahme gab es zum möglichen Neuzugang Vaclav Kadlec von Sparta Prag. Neu an der Gerüchtebörse wird der dänische Stürmer Nicklas Bendtner von Arsenal London gehandelt. «Finanzpolitisch muss man vernünftig handeln, Augenmaß walten lassen über die Saison hinaus», sagte Bruchhagen. Erfolge wie das Erreichen der Qualifikation zur Europa League führten zu Begehrlichkeiten im eigenen Haus und bei der Konkurrenz.

Den Aufbau des club-eigenen Fernsehens will Bruchhagen trotz der von Trainer Armin Veh erzwungenen Trennung vom avisierten Pressechef Oliver Forster nicht aus den Augen verlieren. «Wir werden das sukzessive machen und uns dabei nicht finanziell übernehmen wie andere Clubs. Bisher hat unser Image nicht gelitten, nur weil wir kein eigenes TV hatten», erklärte Bruchhagen.
 



Sommerrodelbahn vor dem Aus?

$
0
0

An der Absichtserklärung, dem "Letter of Intent" (LOI), für die Planung und Umsetzung einer Sommerrodelbahn und eines Transportliftes im Bereich Großer Feldberg in Richtung Windeck schieden sich in der jüngsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses (HFA) die Geister. Eine Mehrheit dafür kam nicht zustande. Gegen die Trasse an der Nordbahn hatte es viele Widerstände gegeben, deshalb verfolgt der Investor sie nicht weiter.

Aber auch gegen die von Bürgermeister Marcus Kinkel (FWG) im März vorgestellte Trasse, die schon vor fünf Jahren vorgeschlagen worden war und bei der Feldberghof-Pächter Peter Stürtz als Investor dabei ist, gibt es Vorbehalte, die jetzt wieder auf den Prüfstand sollen.

 

Gute Vorgespräche

 

Dabei waren, wie Kinkel im Ausschuss mitteilte, die Vorgespräche mit den Trägern öffentlicher Belange (Forst und Untere Naturschutzbehörde) und der Nachbarkommune Königstein gut gelaufen. Jetzt brauchten die Investoren ein Signal, bevor sie für den Plan weitere kostenaufwendige Schritte in die Wege leiten. Einem Vertrag mit den Investoren zuzustimmen, ohne die genaue Streckenführung zu kennen, komme für die CDU nicht in Frage, machte Fraktionschef Karsten Ratzke deutlich. Die CDU bestehe darauf, beide Varianten gegenüberzustellen und im Ausschuss zu diskutieren, welche die günstigere sei. Es sei politisch gesteuert, dass der Investor jetzt für den Standort Windeck sei, weil er dafür einen breiten Konsens vermute.

Für den Investor sei die Nordbahnvariante gestorben, also brauche man darüber nicht mehr zu diskutieren, stellte FWG-Fraktionsvorsitzender Thomas Willroth fest und ergänzte: "Die Absichtserklärung verpflichtet doch zu nichts, außer dass der Investor die Planungen anstoßen wird." Dr. Bernhard Eschweiler wies seitens der FWG darauf hin, dass angesichts der verfahrenen Situation nur das Planverfahren selbst die Sachfragen lösen könne.

Die Grünen scheinen gespalten. Monika Will sagte: "Wir sind grundsätzlich für die Sommerrodelbahn, aber wir brauchen vorher mehr Informationen." Fraktionschefin Ilona Fritsch-Strauß formulierte es anders und sagte: "Wir sind nicht grundsätzlich gegen die Sommerrodelbahn, sondern gezielt gegen den Nordhang. Für die neue Variante vermissen wir die breite Diskussion." Fritsch-Strauß möchte eine Einbindung in ein umfassendes Tourismuskonzept zur Bedingung machen.

 

Tourismus im Programm

 

Alle Parteien hätten den Tourismus im Wahlprogramm gehabt, es sei jetzt an der Zeit, einen Anfang zu machen, warb Utta Dommes (FDP) um Zustimmung für die Absichtserklärung. "Der LOI ist zu diesem Zeitpunkt verfrüht, weil wir keinen Konsens haben", stellte Hermann Schlanke (SPD) fest. Das Abstimmungsergebnis war mit drei Ja-Stimmen von FWG und FDP und vier Nein-Stimmen von CDU, Grünen, UBB und SPD denkbar knapp. "Das kann in der Gemeindevertretung am 26. Juni anders aussehen, weil die Fraktionen wohl nicht geschlossen abstimmen," prognostizierte Ausschussvorsitzender Bodo Maxeiner (UBB).



Grüne Oasen für jedermann - Gartentage bieten Einblicke in private und öffentliche Idyllen - Stadtplan liegt aus

$
0
0

Jutta Saar zeigt ihren idyllischen Stadtgarten mit Miniteich; Heidi Enslin präsentiert wilde Kräuter nebst Bananen, Lorbeer und Zitronen; Gerhard Maurer und Günther Schuchmann einen Bauerngarten im Lernbauernhof; Georg Stammler und Günther Stiller öffnen ihren naturnahen Obstbaumgarten inklusive Bienenstöcken, Blindschleichen und Vögeln. Es ist eine bunte Palette unterschiedlichster grüner Oasen, die den Besuchern der Bad Homburger Gartentage am 22. und 23. Juni geboten werden. Oder wie es Ulrike Feisel, Stellvertreterin von Kulturdezernentin Beate Fleige (BLB), ausdrückt: "Jeder findet seine Gärten, um sich inspirieren zu lassen."

Die Auswahl bei der zweiten Auflage der Gartentage scheint auf jeden Fall groß genug zu sein, wie sich am Mittwoch bei der Vorstellung des Programms durch Fleige zeigte. Konkret können die Besucher 13 Privatgärten besichtigen, darunter sechs neue. Viele Besitzer haben Zusatzangebote in petto. So gibt es eine "Espresso-Ambulanz", Honig naschen oder einen Barfußpfad. Otto Mayr wird an beiden Tagen vor dem Garten am Seeberg das Abenteuer "Kasperl und die Honigdiebe" aufführen".

Außer den Privatgärten können die Besucher acht der insgesamt neun Kleingartenanlagen der Stadt besichtigen. "Das freut mich besonders, da die Anlagen auch zur grünen Lunge der Stadt gehören", meint die Kulturdezernentin. Für die Parzellen sei dies zudem eine Werbung, zumal heute auch junge Leute Interesse am Gärtnern hätten.

Aber zurück zum Programm, das mit einer Premiere aufwartet. Als einen Höhepunkt haben die Veranstalter im Rathaus erstmals einen großen Park in die Veranstaltung integriert. Es handelt sich um den Kleinen Tannenwald am Mariannenweg, der wiederum zur Landgräflichen Gartenlandschaft gehört. Erstmals können die Bad Homburger dort auch den gerade restaurierten Eiskeller besichtigen. Auf einem Bildschirm läuft dort zudem in einer Art Dauerschleife ein kleiner Film. Wer noch mehr über die Geschichte des Kleinen Tannenwalds und seine Restaurierung wissen will, kann sich auch einer Führung mit Stadthistorikerin Gerta Walsh anschließen. Diese beginnen am Samstag um 15 und am Sonntag um 11 Uhr.

Generell könnte das Motto der zweiten Gartentage heißen: kleiner, aber dafür breiter aufgestellt. Mit dafür verantwortlich ist auch das Hickhack im Vorfeld um das von der Stadt eingedampfte Budget. Wie berichtet hatte es sich zwischen dem bisherigen Organisationsteam und der Stadt entzündet, nachdem diese das Budget von bislang 15 000 auf 5000 Euro gekürzt hatte.

 

Geschrumpfte Werbung

 

Wegen des entstandenen Zeitverzugs habe man erst Anfang März auf die Suche nach Gärten gehen können, berichtet Feisel. Trotzdem sei man relativ schnell fündig geworden. Von "Irritationen, die sich ein bisschen verselbständigt haben" bei einigen Gartenbesitzern spricht Fleige. Am Ende hatten die Neu-Organisatoren dann 13 statt 24 Privatgärten wie noch 2011 gewinnen können. Dafür ist die Zahl der Kleingartenanlagen von vier auf acht gestiegen.

Wegen des eingedampften Etats ist auch die Werbung für die Gartentage reduziert worden. Diese läuft vor allem über den Stadtplan, der in einer Auflage von 30 000 Exemplaren erschienen ist. Er liegt an mehreren Stellen wie in Rathaus, Kurhaus-Info oder Stadtbücherei aus und ist auch als Download unter www.bad-homburg.de, www. bad-homburg-tourismus.de und bad-homburger-kleingaertner.de erhältlich. Dazu gibt es Plakate auf dem Markt oder in Gärtnereien. Diese fallen im Format ebenfalls etwas kleiner aus als beim nächsten Mal. Dies alles führt offenbar dazu, dass die Stadt die Gartentage mit dem eingedampften Budget stemmen kann oder wie Fleige meint: "Wir kommen fast genau hin."



Familiendrama in der Villa - In Oberreifenberg liegen eine 71-Jährige und ihr Lebensgefährte (73) tot im Haus - Polizei findet Waffe

$
0
0

in schreckliches Familiendrama hat sich gestern im Schmittener Ortsteil Oberreifenberg zugetragen: Ein älteres Ehepaar hat sich nach den bisherigen Erkenntnissen der Kriminalpolizei offenbar selbst das Leben genommen. Der Sohn hatte seine 71 Jahre alte Mutter und deren 73 Jahre alten Lebensgefährten tot auf dem Boden des Wohnzimmers im Souterrain des villenartigen Anwesens im Brunhildensteg gefunden. Beide wiesen Schussverletzungen auf.

Der Sohn, der in dem Haus gemeldet ist, dort aber nicht mehr wohnt und auch keinen Schlüssel mehr hat, war aus nicht näher bekannten Gründen gestern zum Haus seiner Mutter gefahren. Nachdem auf sein Klingeln nicht geöffnet worden war, war er auf die Terrasse gegangen. Durch das geschlossene Fenster hat der Mann die Leichen auf dem Boden liegen sehen und die Polizei informiert.

Hinweise auf ein Verbrechen fanden die Beamten des für Kapitaldelikte zuständigen Kommissariats K 10 nach Angabe von Polizeisprecher Siegfried Schlott nicht. Auch war das Haus nicht durchwühlt. Raubmord scheint damit ausgeschlossen, zumal in unmittelbarer Nähe der Leichen eine Schusswaffe gefunden wurde, vermutlich die Tatwaffe. Genau stehe das jedoch noch nicht fest, sagte Schlott. Bei der Waffe handele es sich um eine auf den 73-Jährigen ordnungsgemäß angemeldete Langwaffe.

Die Ermittler gingen gestern deshalb davon aus, dass einer der Partner den anderen und dann sich selbst erschossen hat. Wer wen zunächst erschossen hat, konnte noch nicht geklärt werden. Vermutlich muss ein Sachverständiger den genauen Ablauf der Tat rekonstruieren. Auch zum Todeszeitpunkt konnte Schlott bis zum Abend noch keine genauen Angaben machen, es gebe aber Anzeichen dafür, dass sich das Drama bereits in der Nacht zum Mittwoch zugetragen hat.

Über das Motiv der Tragödie kann zunächst nur spekuliert werden. Es könne sich um einen gemeinsamen Suizid handeln, allerdings auch um ein Beziehungsdrama. Nachbarn berichteten, dass der 73-Jährige schwer krank war.
Das Paar hatte offenbar in sehr geordneten Verhältnissen gelebt. Das repräsentative Anwesen am Brunhildensteg macht einen äußerst gepflegten Eindruck, adrette Beete und Plattenwege, überall blüht es, der große Rasen war wohl erst tags zuvor gemäht worden. In der Einfahrt zwei Autos, ein Cabrio und ein Geländewagen, die Kennzeichen tragen die Initialen ihrer Besitzer.

Einfahrt abgesperrt

Die Mitteilung, dass in dem Haus zwei Leichen liegen, ging erst um 11.50 Uhr bei der Polizeidirektion Bad Homburg ein. Beamte der Polizeistationen Usingen und Bad Homburg sowie der Kriminalpolizei begaben sich zu der angegebenen Adresse im Brunhildensteg, in der Zwischenzeit hatte die Feuerwehr die Tür geöffnet. Die Beamten sperrten die mit einem schweren schmiedeeisernen Tor gesicherte Einfahrt zusätzlich mit rot-weißem Flatterband ab.

Gegen 13.15 Uhr trafen die Mitarbeiter der Spuren- und Tatortsicherung im Brunhildensteg ein, eilten mit mehreren Metallkoffern auf die Terrasse, wo sie sich, in ihren weißen Overalls, an die Sicherung der Spuren machten. Später stieß noch ein Team der Staatsanwaltschaft Frankfurt dazu, das ist üblich bei zunächst ungeklärten Todesfällen.

Eine Nachbarin, die im ersten Obergeschoss des Hauses gegenüber wohnt und die Arbeit der Polizeibeamten vom Fenster aus verfolgte, war schockiert. Als gestern am späten Vormittag immer mehr Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst vorfuhren, wusste sie, "dass etwas Schreckliches passiert sein muss". Sie habe drüben öfters mal ausgeholfen, auch den Rasen habe sie mitunter gemäht, wenn die Nachbarn in Urlaub waren. Von den Schüssen habe sie nichts gehört, ihr Schlafzimmer geht nach hinten.

Das Paar galt in der Nachbarschaft galt als "angenehm und freundlich". Die beiden seien "reich, aber sehr nett" gewesen, hätten ruhig und zurückgezogen gelebt und seien im Dorf kaum in Erscheinung getreten.



Woolrec-Nachbarn protestieren vor Behörde

$
0
0

Sie forderten eine sichere Sanierung des mittlerweile geschlossenen Betriebs im mittelhessischen Braunfels-Tiefenbach. Es geht ihnen vor allem darum, dass für die Arbeiten die Anlage nicht wieder anläuft. «Das wäre Wahnsinn. Wir wehren uns mit Händen und Füßen dagegen», hatte die Sprecherin einer Bürgerinitiative vor der Kundgebung gesagt.

Ob und inwiefern die Anlage anlaufen darf, sei noch nicht entschieden, sagte eine RP-Sprecherin. Und wenn, sei das eine Angelegenheit von wenigen Stunden. Kommende Woche will sich die Behörde mit Woolrec zu einem Gespräch über das Sanierungskonzept treffen. Es geht demnach um die Entsorgung gefährlicher Abfälle, den Abbau der Anlage und die Säuberung der Halle. Woolrec hatte Abfälle gefährlicher künstlicher Mineralfasern verarbeitet. Der Betrieb ist seit mehreren Monaten geschlossen. Der Standort muss bis zum Jahresende aufgegeben werden.



Heftiger Sturm: Baum prallt auf parkende Autos

$
0
0

Glück im Unglück: Zu dieser Zeit saß niemand in den Wagen, die in der Nähe eines italienischen Restaurants abgestellt waren.

Die Feuerwehr Bad Homburg musste die Louisenstrasse einseitig sperren um die Autos vom schweren Gestrüpp zu befreien. Sbm




Kleines Mädchen gerät unter Kleinlaster

$
0
0

gewesen, berichtete die Polizei am Donnerstag. Der Fahrer des Lasters aus Mittelhessen habe zwar sofort gebremst, doch das Mädchen sei unter das Fahrzeug geraten. Es wurde nach Angaben einer Polizeisprecherin am Kopf und am Fuß verletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte das Kind in ein Krankenhaus. Die Verletzungen seien aber offensichtlich nicht lebensbedrohlich, sagte die Sprecherin.



DFB-Pokal:Bayern in Rehden - BVB nach Wilhelmshaven

$
0
0

Vorjahres-Finalist Borussia Dortmund muss zum Auftakt beim viertklassigen SV Wilhelmshaven antreten. Dies ergab die von Ex-Weltmeisterin Nia Künzer im Rahmen der ARD-Sportschau vorgenommene Auslosung.

Die sechstklassige Neckarsulmer Sport-Union trifft in der ersten Runde, die vom 2. bis 5. August ausgespielt wird, auf den Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern.



Pionier der Jazzflöte: Sam Most ist tot

$
0
0

Der Jazz-Historiker Leonard Feather hatte über ihn geschrieben: «Wenn es Gerechtigkeit gibt, werden die Geschichtsbücher Sam Most als ersten kreativen Jazz-Flötisten nennen.»

Most hatte schon früh Auftritte, zuweilen mit seinem zehn Jahre älteren Bruder Abe, einem Klarinettisten. Mit 23 Jahren nahm er eine erste Platte auf, der noch fast zwei Dutzend folgten, die letzte im vergangenen Jahr. Most spielte mit den Großen des Jazz zusammen und sorgte für den festen Platz der Flöte in der Jazzmusik, die sonst eher auf die Klarinette setzte.

Most beherrschte noch eine besondere Kunst: Er konnte gleichzeitig auf der Flöte spielen und dabei die Melodie summen. Viele Jazzflötisten nach ihm haben diese Technik kopiert - oder es zumindest versucht.



LEITARTIKEL: Es droht ein Stellvertreterkrieg

$
0
0

Russland hat die US-Vorwürfe, das syrische Regime habe Giftgas eingesetzt, als "nicht überzeugend" zurückgewiesen. Und in der Tat stellt sich eine Frage. Die Truppen des syrischen Herrschers Assad sind den Rebellen in militärischer Hinsicht klar überlegen. Warum sollte Assad Chemiewaffen einsetzen und noch dazu "in geringem Umfang" (so das Weiße Haus), wenn er dadurch ein stärkeres Eingreifen der USA in den Krieg befürchten muss? Er kannte ja die "rote Linie", die US-Präsident Obama im vergangenen Jahr gezogen hat.

Natürlich ist Assads Regime alles zuzutrauen. Der Herrscher und seine Militärs kämpfen ums Überleben. Sie führen einen Krieg, der wahrscheinlich schon über 100 000 Menschen das Leben gekostet hat. Syrien verfügt über große Arsenale von Giftgas, von denen eines schrecklicher ist als das andere. Aber hat Assad das Gift tatsächlich einsetzen lassen? Oder war es nicht doch eine der Rebellengruppen, die den Westen in den Krieg ziehen will? In Syrien wird auf beiden Seiten mit großer Brutalität gekämpft.

Am kommenden Montag treffen sich die Staats- und Regierungschefs der G-8-Gruppe. US-Präsident Obama sollte die Gelegenheit nutzen und intensiv mit Russlands Präsident Putin über den Krieg in Syrien sprechen. Und Obama sollte die Erkenntnisse der US-Regierung zum Chemiewaffen-Einsatz in Syrien lückenlos offenlegen und zum Beispiel auch sagen, wann er wo stattfand. Wenn die Vorwürfe wirklich über jeden Zweifel erhaben sind, wird auch Putin sie nicht einfach ignorieren können.

Die Russen haben ihre eigenen Interessen in dem Konflikt. Sie wollen über ihren Verbündeten Assad den Einfluss in der Region wahren - und ihren einzigen Marinestützpunkt im Mittelmeer in der syrischen Hafenstadt Tartus behalten. Also setzen sie nach wie vor auf Assad und unterstützen ihn militärisch.

Assad kann sich auch auf weitere Verbündete verlassen, den Iran und die Kämpfer der libanesischen Hisbollah. Mit ihrer Hilfe haben seine Truppen zuletzt Erfolge erzielt und zum Beispiel die strategisch wichtige Stadt Al-Kussair zurückerobert. Hatte es zeitweise so ausgesehen, als wanke das Regime Assad, so scheint es jetzt wieder relativ sicher zu sein.

Das Weiße Haus hat jetzt angekündigt, syrische Rebellengruppen mit Waffen und Munition zu versorgen. Damit droht sich Syrien zu einem Stellvertreterkrieg zu entwickeln mit den USA auf der einen und Russland auf der anderen Seite. Und dabei können sich die Vereinigten Staaten nicht sicher sein, dass sie wirklich die Richtigen unterstützen. Die gemäßigten Kräfte in den Reihen der Rebellen sind an den Rand gedrängt, es dominieren radikale Islamisten.

Für die geschundene Bevölkerung in Syrien bedeutet all das nichts Gutes.

sven.weidlich@fnp.de




 



Queen feiert ohne Philip

$
0
0

Die Queen nahm am Samstag in London die Militärparade «Trooping the Colour» ab, die traditionell im Juni für sie ausgerichtet wird. Mit dabei war die hochschwangere Herzogin Kate bei ihrem wohl letzten öffentlichen Auftritt vor der Geburt. Der eigentliche Geburtstag der Queen war bereits am 21. April. Die 31 Jahre alte Kate, die im Juli ihr erstes Kind erwartet, saß zusammen mit ihrem Schwager Prinz Harry (28) und Stief-Schwiegermutter Camilla (65) in einer Kutsche. Sie trug einen rosafarbenen Mantel - was bei den Zuschauern erneut zu Spekulationen über das bislang nicht bekannte Geschlecht des Babys führte. Weitere Verwandte der Queen ritten in Uniform bei der Parade mit, darunter Kates Mann und Queen-Enkel Prinz William (30), Thronfolger Prinz Charles (64) und Prinzessin Anne (62), die Tochter der Queen. Der 92 Jahre alte Philip liegt seit einer Unterleibs-Operation im Krankenhaus. Traditionell werden an der offiziellen Geburtstagsfeier der Queen auch die Empfänger von Orden und Verdienstkreuzen bekanntgegeben. Dieses Mal sind unter anderen Sängerin Adele, Komiker Rowan Atkinson und Künstler Anish Kapoor dabei.



EU kommt Frankreich bei Freihandelsabkommen mit USA entgegen

$
0
0

Am späten Freitagabend setzte sich Frankreich bei den Gesprächen mit der Forderung durch, Film, Musik und andere Medien aus dem Verhandlungsmandat für die EU-Kommission auszuschließen. Paris fürchtet, dass seine Kulturindustrie Nachteile etwa gegenüber Hollywood in Kauf nehmen müsste, wenn beim Abschluss eines Freihandelsabkommens zum Beispiel Subventionen wegfallen.

Die Mehrheit der anderen EU-Mitglieder, darunter auch Deutschland und Großbritannien, erreichte aber, dass die EU-Kommission im Laufe der Verhandlungen vorschlagen kann, auch diesen «audiovisuellen» Bereich wieder einzubeziehen. Das wäre allerdings nur einstimmig möglich. «Frankreich müsste zustimmen», sagte die französische Handelsministerin Nicole Bricq nach dem Ministertreffen.

EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso zeigte sich in einer Videobotschaft am Samstag erleichtert über die Einigung. «Dies zeigt, dass dort, wo ein Wille ist, auch ein Weg ist.» Barroso sicherte zu, dass die EU-Kommission die Verhandlungen vorantreiben werde: «Wir werden schnell arbeiten und dabei garantieren, dass die Substanz stimmt.»

Mit der Einigung der Regierungen auf das EU-Verhandlungsmandat wird auch der Weg für die beim G8-Gipfel an diesem Montag in Nordirland zusammentreffenden Europäer und Amerikaner der Weg frei gemacht, um offiziell den Beginn der Verhandlungen zu erklären. Die Gespräche sollen 2015 abgeschlossen werden. Die Freihandelszone soll nicht nur Zollgrenzen einreißen, sondern auch gemeinsame Standards schaffen. Die deutsche Autoindustrie beziffert allein die Zoll-Gebühren für den Export von Kfz-Teilen aus Deutschland in die USA nach Angaben vom Samstag auf 100 Millionen Euro jährlich.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will mit US-Präsident Barack Obama bei seinem Besuch in der kommenden Woche in Berlin die Planungen für eine große transatlantische Freihandelszone forcieren. Sie sehe bei den Zielen keine Differenzen mit Obama, sagte Merkel am Samstag in ihrer wöchentlichen Videobotschaft. «Deshalb können wir vielleicht sehr bald auch mit den Verhandlungen beginnen.»

Die Grünen im Europaparlament kritisierten die fehlende Transparenz bei den Verhandlungen. Die handelspolitische Sprecherin Ska Keller mahnte, Handelsabkommen benötigten eine breite öffentliche Diskussion: «Dafür muss die Zivilgesellschaft aber die Dokumente einsehen können und in die Verhandlungen eingebunden werden.» Die Grünen-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Renate Künast, warnte davor, durch das Freihandelsabkommen soziale und ökologische Standards etwa beim Klimaschutz abzuschwächen.

Die Staatssekretärin im deutschen Wirtschaftsministerium, Anne Ruth Herkes, erklärte nach den Verhandlungen: «Wir hätten uns ein robusteres Mandat vorgestellt. Aber das war nicht möglich: Wir haben einem Mitgliedstaat Zugeständnisse machen müssen.» Wichtig sei aber, «dass Amerika ein positives Signal aus Europa bekommt.»

«Wir haben ein gutes Ergebnis erzielt», sagte die Französin Bricq. «Frankreich ist von seiner Haltung nicht abgewichen. Man könnte sagen, dass wir auf ganzer Linie gewonnen haben. Aber ich will nicht zu laut frohlocken, das wäre nicht angebracht.» Frankreichs Regierungschef Jean-Marc Ayrault hatte zuvor ein Veto angedroht, falls die «kulturelle Ausnahme» nicht auch für die Freihandelsgespräche mit den USA gelten solle.

Barroso betonte, die Freihandelszone bedeute für die EU nicht nur einen Anstieg der Wirtschaftsleistung um 120 Milliarden Euro pro Jahr und 400 000 neue Arbeitsplätze. Jeder einzelne Haushalt werde in der Höhe von 545 Euro pro Jahr entlastet: «Dies ist das billigste Ankurbelungsprogramm, das man sich vorstellen kann.»



Reform-Kandidat führt bei Wahl im Iran

$
0
0

Inmitten einer schweren Wirtschaftskrise und des Atomstreits mit dem Westen haben die Iraner einen neuen Präsidenten gewählt. Nach Auszählung von rund 50 Prozent der Stimmen lag der Kandidat des Reformlagers, Hassan Ruhani, am Samstag mit 51 bis 52 Prozent klar in Führung. Der ehemalige iranische Atom-Chefunterhändler würde im Falle eines Sieges nach acht Jahren wieder auf die große politische Bühne zurückkehren. Allerdings lag auch 14 Stunden nach Schließung der Wahllokale noch kein Endergebnis vor. Beobachter berichteten, die Anhänger der sechs Kandidaten, die zur Wahl angetreten waren, wollten die ausgezählten Stimmen genau überprüfen. Auch solle ein Debakel wie nach der Präsidentenwahl 2009, als Mahmud Ahmadinedschad im Amt bestätigt wurde, verhindert werden. Damals war es nach Manipulationsvorwürfen zu massiven Protesten gekommen, die blutig niedergeschlagen wurden.

Ruhani ist moderat

Ruhani gilt unter den sechs konservativ ausgerichteten Kandidaten als der einzige Moderate. Als Präsident will der 64-Jährige ein Ende der internationalen Isolierung seines Landes erreichen. Als Atom-Chefunterhändler führte er von 2003 bis 2005 die Gespräche mit westlichen Staaten. Später trat er wegen Meinungsverschiedenheiten mit Ahmadinedschad zurück. Unter der Ägide Ruhanis hatte der islamische Staat wegen seines umstrittenen Atomprogramms zwar Differenzen mit dem Westen. Es gab aber weder eine Krise noch lähmende Sanktionen wie heute. Der Westen verdächtigt den Iran, unter dem Deckmantel der zivilen Forschung an Atomwaffen zu arbeiten. Teheran bestreitet das. Israel betrachtet den Iran als größte Bedrohung seiner Existenz. Israelische Politiker drohten deshalb indirekt mit Angriffen auf Atomanlagen im Iran. Der gemäßigte Kleriker Ruhani will im Falle eines Sieges sowohl innen- als auch außenpolitisch für frischen Wind sorgen. Ruhanis Wahlslogan lautete: Besonnenheit und Hoffnung. Als Farbe für seine Kampagne wählte er Lila. Die Opposition hatte sich vor vier Jahren für die Farbe Grün entschieden und kam damit besonders bei Jugendlichen gut an.

Fälschungen befürchtet

An zweiter Stelle bei der Auszählung lag am Vormittag laut Innenministerium Teherans Bürgermeister Mohammed Bagher Ghalibaf. Er rangierte demnach mit einem Anteil von 18 Prozent vor dem Hardliner Said Dschalili. Sollte keiner der Bewerber die absolute Mehrheit erhalten, muss am kommenden Freitag eine Stichwahl die Entscheidung bringen. Ahmadinedschad durfte nach zwei Amtszeiten nicht mehr antreten. Nach Einschätzung eines israelischen Experten würde der oberste Führer des Irans, Ajatollah Ali Chamenei, einen Sieg Ruhanis verhindern. Für Chamenei wäre ein Erfolg Ruhanis «undenkbar» und ein «tödlicher Schlag», zitierte die Zeitung «Times of Israel» den Nahost-Experten Ehud Jaari. Der oberste Führer werde die Wahlergebnisse deshalb notfalls fälschen lassen, fügte Jaari den Angaben zufolge im israelischen Fernsehen hinzu. Am Freitag waren rund 50 Millionen Iraner aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Wegen des unerwartet großen Andrangs blieben die Wahllokale mehrere Stunden länger bis Mitternacht (Ortszeit) geöffnet. Auch mit einem neuen Präsidenten wird es keinen radikalen Wechsel in der iranischen Außen-, Sicherheits- und Atompolitik geben. Bei allen Entscheidungen in diesen Bereichen hat der oberste Führer, Ajatollah Ali Chamenei, das letzte Wort. Der Präsident kann aber durchaus innerhalb eines ideologisch vorgegebenen Spielraumes manövrieren und Akzente setzen.


Crnjacs U19-Cracks klopfen ans Tor zur Bundesliga an - Basketball-Spielgemeinschaft Kronberg/Oberursel (U19) will 2013/14 in der NBBL spielen

$
0
0

Nach dem Aufstieg der 1. Herrenmannschaft des MTV Kronberg in die 1. Regionalliga Südwest schickt sich nun die männliche A-Jugend (als Spielgemeinschaft mit der TSG Oberursel) an, in der Saison 2013/14 in der U19-Bundesliga (NBBL) zu spielen.

Nur noch ein Schritt fehlt den Schützlingen von Miljenko Crnjac noch, um sich endgültig für die NBBL zu qualifizieren, nachdem sie nun das erste Turnier auf regionaler Ebene in Hanau mit Bravour gemeistert haben.

Sieg und Niederlage

Die Spielgemeinschaft Kronberg/Oberursel, die in Hanau in der Besetzung Jaleel Crawford, Timur Engin, Markus Gräßle, Moritz Hofmann, Dorian Karnaus, Benedikt Köhler, Daniel Medo, Tom Oeyen, Philipp Rojas de la Cruz, Thorben Schicktanz, Dennis Schneider und Antonio Zelix angetreten war, hatte das erste Spiel gegen die Oettinger Rockets Gotha deutlich mit 74:51 gewonnen und unterlag anschließend Gastgeber Junior White Wings Hanau mit 74:98, der sich im Eröffnungsspiel gegen Gotha bereits klar durchgesetzt hatte.

Crnjac: "Die Niederlage gegen Hanau darf man nicht überbewerten. Wir waren nach dem Sieg über Gotha schon für die nächste Ausscheidung zur Bundesliga qualifiziert und mussten zudem zweimal direkt hintereinander spielen."

Hanau und Sixers

Um den Platz in der U19-Bundesliga geht es am Sonntag, 23. Juni, in Halle, wobei die SG Kronberg/Oberursel um 13 Uhr dann erneut gegen die Junior White Wings Hanau und um 16 Uhr gegen Ausrichter Mitteldeutscher Basketball Club Junior Sixers antreten wird, der in der abgelaufenen Saison aus der NBBL abgestiegen ist.

Crnjac: "Ganz egal, wie wir in Halle abschneiden: Allein die Tatsache, dass wir uns für das Ausscheidungsturnier zur Bundesliga mit dieser neu formierten Mannschaft qualifizieren konnten, ist eine großartige Leistung der Jungs!" sp



Winzige fünf Hundertstel fehlen Diana zu Hessen-Gold

$
0
0

Nachdem die höheren Stufen aufgrund der Qualifikation zum Deutschen Turnfest, bereits ausgetragen wurden, standen nun noch die Gymnastik-Kürübungen der K5, K6, K7 und K8 aus. Die niedrigen K-Übungen (Kür) wurden daher zusammen mit den Pflichtwettkämpfen (P-Stufen) in Bürstadt ausgetragen, um die Hessenmeister 2013 zu ermitteln.

Schilling auf Bronzeplatz

In den Pflicht- als auch in den Kürwettkämpfen wurde ein Geräte-3-Kampf mit Ball, Band und Keulen geturnt. Knapp hundert Gymnastinnen und ein halbes Dutzend Gymnasten aus 23 hessischen Vereinen waren in den P-Stufen gemeldet. Von der TuS Steinbach waren drei ältere Gymnastinnen und ein Gymnast am Start.

Bei den Frauen C der Pflichtstufen P15-P17 vertraten Heide Schilling, Monika Windecker und Sabine Kilian die "Feldberg-Farben". Die Konkurrenz war stark. Judith Degen (TSV RW Auerbach) holte den Titel mit 17,250 Punkten. Heide Schilling (TuS) errang Bronzemedaille (16,050), mit winzigen fünf Hundertstel Rückstand auf Heike Heinze (SKG Sprendlingen/16,100). Dafür hatte Schilling mit dem Band die höchste Wertung des Wettkampfes verbucht. Monika Windecker und die letztjährige hessische Pokalsiegerin Sabine Kilian (TuS) belegten Rang 4 und 5 vor Pia Tanaka (SKG Sprendlingen).

Bei den Turnern der Leistungsklasse P3-P4, die einen Gymnastik-3-Kampf mit Ball, Seil oder Hanteln und Fahnen oder Keulen absolvieren, wurde Jochem Entzeroth Vize-Hessenmeister mit 10,300 Punkten ganz knapp hinter Wilfried Gertel (TV Oberndorf/10,350).

Mit dem Ball die Beste

Fast 50 Gymnastinnen aus elf hessischen Vereinen wetteiferten um die Titel in den K-Stufen, darunter je vier Gymnastinnen von TV Seulberg und TuS Steinbach.

In der K5 (10 Jahre und jünger) startete die letztjährige Hessenmeisterin dieser Klasse, Diana Ritter (TV Seulberg). Sie turnte einen starken Wettkampf und wurde ein wenig enttäuscht Vizehessenmeisterin mit 37,100 Punkten unter 18 Teilnehmerinnen. Sie musste sich mit nur fünf Hundertsteln von Anna-Maria May (TV Eschborn/37,150) geschlagen geben. Allerdings verbuchte Diana die höchste Wertung mit dem Ball. Vereinskameradin Julia Habrom belegte den ausgezeichneten 7. Rang mit 33,650 Zählern. Tabea Lunze (TuS Steinbach) kam mit 33,300 Punkten auf Platz 9.

Im Wettkampf der K6 (12 Jahre und jünger) belegten die Turngau-Gymnastinnen Merle Lauer (TV Seulberg), Amelie Northoff (TVS) und Elena Ginnow (TuS Steinbach) die Plätze 6 (37,600), 8 (37,000) und 10 (36,250). Hessenmeisterin wurde hier Anastasija Rathke (TV Ober-Ramstadt/38,150 Punkte).

Bei ihren ersten Hessischen Einzelmeisterschaften erreichte Marie Spangenberg (TuS Steinbach) in der K7 (14 Jahre und jünger) Rang 12. Landeserste wurde Diana Slepzow (SKG Sprendlingen).

Ganz nah am Titel

In der K8 (18 Jahre und älter) verpasste Marilena Truschkowski (TuS Steinbach) den Titel ebenfalls nur knapp. Mit Ball und Band "spitze", musste sie mit den Keulen zu viele Abzüge in Kauf nehmen, als dass es am Ende noch zum Titel gereicht hätte. Mit 38,050 Punkten machte hier Natascha Barrett (TSV RW Auerbach/38,800) das Rennen. slg



Leon Hepp erst im DM-Finale gestoppt - Nationale Florett-Titelkämpfe: Kronberger auf Anhieb deutscher B-Jugend-Vizemeister - Goldmedaille Ziel für 2014

$
0
0

Früh übt sich! Auf Leon Hepp, der bei den Schülern bereits vier Mal in Folge Hessenmeister werden konnte, trifft dies exakt zu. Seine Erfolgsgeschichte ging jetzt auf nationaler Ebene weiter.

Das Fechten erlernt hat der Kronberger bei der SKG Oberhöchstadt, jetzt trainiert er bei der TG Dörnigheim, dem Florettzentrum des hessischen Fechtsports. Bei den ersten deutschen Meisterschaften sprang für Leon Hepp gleich in Moers die deutsche Vizemeisterschaft heraus!

Konzentriert & engagiert

Eine tolle Leistung - wenngleich das Turnier in Moers für Leon erst einmal mit einer Niederlage begonnen hatte. Trainer Frohwein über die Vorstellung seines Schützlings: "Im ersten Gefecht war Leon nicht wach. Aber dann hat er eine Supervorstellung geboten. Bis ins Finale hat er dann konzentriert und engagiert gefochten."

Nach seiner Auftaktniederlage hatte Leon alle weiteren vier Vorrundengefechte gewinnen können. In der zweiten Runde konnte er sich sogar noch steigern und sämtliche fünf dort anstehende Gefechte sehr deutlich für sich entscheiden. Damit war Leon Dritter auf der Setzliste des Tableaus der besten 32 Fechter.

Über den Hoffnungslauf

Im weiteren Verlauf der Titelkämpfe gewann Leon seinen ersten K.o.-Kampf gegen Stephan Hörger (Heidenheimer SB) deutlich mit 10:4, verlor dann aber das nächste Gefecht mit 6:10 gegen den starken Berliner Maurice Degler, der am Ende Platz 8 belegen sollte - dadurch musste Leon in den Hoffnungslauf.

Dabei traf er auf den Dresdner Marc Müller, der einen Kampf zuvor Vereinskollege Leroy Hunkel besiegt hatte. Leon macht es besser und wirft Müller durch ein 10:7 aus dem Wettbewerb. Durch ein nachfolgendes 10:7 gegen Stefan Nagel (SV Lok Pritzwalk) hatte er dann die besten zwölf erreicht - und ist nur noch einen Sieg vom Viertelfinale entfernt.

Nach 10:4 im DM-Finale

Leon konnte sich weiter steigern. Das bekam dann Merlin Rainer (OSC Potsdam) zu spüren, der dem Kronberger mit 3:10 nicht das Wasser reichen konnte. Es folgte ein 10:6-Viertelfinalsieg über Louis Bongart (Bayer 04 Leverkusen) und nach einem souveränen Halbfinaltriumph mit 10:4 gegen Phillip Hodak (PSV Stuttgart) hatte Leon den Finalkampf erreicht - Wahnsinn!

Anfangs konnte er gegen Lennert Werner (OSC Berlin) gut mithalten. Zur Pause lag er nur knapp mit 5:6 zurück. Nach der Pause allerdings setzte dann Werner mit langgezogenen Ausfallschritten seine Treffer zum 10:5-Sieg und errang dadurch die deutsche Meisterschaft. Derweil kann sich Leon - "in Silber" - über seine erste nationale Medaille in seiner noch so jungen Fechterlaufbahn freuen: "Insgeheim hatte ich schon auf eine Platzierung unter den ersten acht gehofft. Dass es aber dann gleich ein zweiter Platz und somit die deutsche Vizemeisterschaft im Florett wurde, habe ich selber noch gar nicht so richtig realisiert. Im Finale ging mir gegen Ende ein wenig die Kraft aus, ich hatte aber wegen des ’kleinen Ausflugs’ in den Hoffnungslauf auch zwei Gefechte mehr hinter mir als meine Gegner." Seine Ziele für das kommende Jahr hat er sich bereits gesteckt: "Ich werde weiter angreifen und versuchen, 2014 den deutschen Meistertitel nach Hessen zu holen."

"Stahl trifft Feuer"

Zum Abschluss der Saison 2012/13 geht es in gut zwei Wochen für Leon Hepp zum 35. Internationalen Montan-Turnier ("Stahl trifft Feuer") nach Duisburg, wo er sich dann internationaler Konkurrenz aus 16 Nationen stellen wird. gg



Der harte und teure Kampf um Vclav Kadlec

$
0
0

Der Spieler will nach Frankfurt, in die Fußball-Bundesliga. Die Eintracht will den Spieler. Aber im Werben um den tschechischen Stürmer Václav Kadlec von Sparta Prag hat es die Eintracht nicht leicht. Zum einen interessiert sich mit Schalke 04 ein finanzstarker Kontrahent ebenfalls für den 21-Jährigen. Zum anderen will Sparta um sein großes Talent kämpfen. "Wir verhandeln über eine Vertragsverlängerung und sind fest davon überzeugt, bald eine Einigung zu erzielen", wird ein Club-Verantwortlicher in der tschechischen Zeitung "isport.cz" zitiert.

Doch das ist wohl nur Wunschdenken? Ein erstes Angebot hatte der Nationalspieler zuletzt abgelehnt. Wohl auch, weil er seine Karriere unbedingt im Ausland fortsetzen will und Sparta sich nicht auf die von Kadlecs Berater geforderte Ausstiegsklausel einlassen wollte.

Der schnelle und kampfstarke Angreifer, der in 26 Liga-Spielen 14 Tore und in acht Europa-League-Partien vier Treffer erzielte, hat noch einen Vertrag bis 2014. Nur in diesem Sommer könnte Sparta noch eine Ablösesumme verlangen. Diese soll laut tschechischen Medien bei 100 Millionen Kronen (rund 3,9 Millionen Euro) liegen. Viel Geld für einen jungen Mann und für die Eintracht. Geld, das aber möglicherweise gut angelegt ist. Kadlec gilt in Tschechien als eines der größten Talente seit Tomas Rosicky. In der abgelaufenen Saison war er der Spieler mit den besten Noten. Das Branchen-Portal Transfermarkt.de hat seinen Marktwert unlängst sogar auf fünf Millionen Euro taxiert.



Wo Hölderlin nach Frankfurt blickte - Der Dichter lebte einst in der Dorotheenstraße 34, heute forschen Wissenschaftler in der nach ihm benannten Wohnung

$
0
0

Die Häuser von Hausnummer 34 bis zur Ecke Thomasstraße gehören zur neueren Geschichte unserer Stadt. Einzig das Hölderlin-Haus, dem gerne das Attribut "sogenanntes" vorangestellt wird, verweist im Stil auf das frühe 18. Jahrhundert, entstand aber erst vor knapp 30 Jahren, nachdem das Original 1983 abgerissen worden war. Dabei beließ der Architekt auch den in der Mitte des Gebäudes liegenden Eingang und setzte die zur Haustüre führenden fünf Stufen wieder ein, die aber den Bürgersteig frei lassen.

In diesem Haus befindet sich oben rechts eine Wohnung, in der seit 1987 Hölderlin-Forscher einige Wochen lang unentgeltlich wohnen und hier ihre wissenschaftliche Arbeit fortsetzen können. Mit dieser Möglichkeit und dem jährlich vergebenen Hölderlin-Preis ist der Name des Oberbürgermeisters i.R. Wolfgang R. Assmann eng verbunden. Die Stadt Bad Homburg erinnert seither an den Dichter Friedrich Hölderlin (1770-1843), der von 1798 bis 1800 und von 1804 bis 1806 in der Stadt lebte.

Am 26. Juni 1804 bezog er in diesem Haus ein Zimmer beim Uhrmacher Charles Frédéric Calame aus der Schweiz. Damals war die gegenüberliegende Straßenseite unbebaut. Vom Fenster im ersten Stock aus konnte Hölderlin über einen Obstgarten hinweg in das Wiesental des Mühlengrundes mit der Untermühle und weiter nach Frankfurt schauen. Seine fortschreitende Krankheit war die Ursache für sein auffälliges, zeitweise lärmendes Verhalten, so dass er im Sommer 1805 hier ausziehen musste und in der Haingasse eine andere Unterkunft fand.

Um das Haus Dorotheenstraße 34, das lange die Nummer 36 trug, wurde es still. Im Laufe der Zeit war es stark vernachlässigt worden, was aber kaum jemanden interessierte. Zwar verwies Maria Bringezu, eine Stadtverordnete der CDU, bereits 1954 auf den schlechten Zustand des Hauses und schlug vor, die Stadt möge es in ihre Obhut nehmen. Nachdem es 1959 unter Denkmalschutz gestellt worden war und Anfang 1981 für 60 000 Mark in städtischen Besitz überging, begannen die Planungen für seine Nutzung.

An Vorschlägen mangelte es nicht. Da war die Rede von einem Hölderlin-Museum, von einer Hölderlin-Stube neben einer Musikschule, vom Umzug der Stadtbibliothek hierher oder vom Treffpunkt für örtliche Vereine. Die endgültige Entscheidung, hier sechs Wohnungen zu schaffen und eine davon Hölderlin-Forschern zu überlassen, bewährte sich, wie wir heute wissen.

Noch ging man damals davon aus, das alte Haus zu sanieren, doch im September 1983 stellte ein Gutachter erhebliche Mängel am Fach- und Mauerwerk sowie an Decken und dem Dach fest. Ein Neubau sei daher weitaus günstiger als eine Sanierung. Am 26. Oktober gab der Bezirkskonservator Dr. Reiter vom Landesamt für Denkmalschutz das Haus wegen schlechter Bausubstanz zum Abbruch frei und forderte die Rekonstruktion nach der Bebauung der umliegenden Häuser. Am Montag, dem 31. Oktober, beschloss der Magistrat den Abriss des Hauses, und am nächsten Tag, dem 1. November 1983, führte ein bereitstehender Bagger seine Arbeit aus.

Das neue Hölderlin-Haus, wie wir es jetzt sehen, entstand 1985/86 stilgerecht durch den Architekten Micha Barsties, dem leider außer der Haustüre keine weiteren originalen Teile des alten Baues zur Verfügung standen. Die Baukosten betrugen 1,2 Millionen Mark.

Man kann heute noch immer ohne Einschränkung vom Hölderlin-Haus sprechen, denkt man an die zahlreichen Forscher aus allen Weltteilen, die hier die mustergültige Handbibliothek benutzen konnten und voller positiver Eindrücke von Bad Homburg und seinen Bemühungen um das geistige Erbe Friedrich Hölderlins in ihre Heimat zurückkehren.



Viewing all 36057 articles
Browse latest View live